A.
Negation.
Nicht oder kein? Lesen Sie die Sätze und entscheiden Sie, ob
man nicht oder kein- für die Negation dieser Sätze braucht.
Schreiben Sie das passende Wort in die Lücken.
1. ____________ Im Moment will ich essen.
2. ____________ Ich habe Lust dazu.
3. ____________ Markus hat den Film gesehen.
4. ____________ Heute Abend geht er ins Café.
5. ____________ Er hat Zeit dafür.
Schreiben
Sie jetzt die Sätze als negative Aussagen um (revise).
1. ___________________________________________________________________________
2. ___________________________________________________________________________
3. ___________________________________________________________________________
4. ___________________________________________________________________________
5. ___________________________________________________________________________
Das stimmt nicht! Sagen Sie das Gegenteil (opposite).
Hans
hat die Prüfung bestanden (passed).
__________________________________________________________________________
Gute
Noten sind wichtig.
___________________________________________________________________________
Er
kennt den Personalchef der Firma Wüstenrot.
_____________________________________________________________________________
Er
hat seine Bewerbung zur Post gebracht.
_____________________________________________________________________________
Er
hat den Personalchef gestern angerufen.
______________________________________________________________________________
Der
Personalchef hat ihn zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
______________________________________________________________________________
Der
Personalchef war sehr beeindruckt von (impressed)
Hans.
______________________________________________________________________________
Hans
hat die Stelle bekommen.
______________________________________________________________________________
Hans
war sehr traurig darüber.
______________________________________________________________________________
Er
ist wieder zum Arbeitsamt gegangen.
______________________________________________________________________________
Er
will weiterstudieren.
______________________________________________________________________________
Er
ist sicher, dass er etwas findet.
______________________________________________________________________________
Gebrauchen
Sie Ihre Fantasie! Nehmen Sie aus jeder Aussage unten ein Element und zeigen
Sie durch eine Negation, dass es falsch ist, und danach geben Sie die korrekte
Information.
1. Nach dieser Prüfung gehen wir alle in die
Bibliothek und arbeiten.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
2. Meine Eltern rufen mich jeden Tag an und
fragen mich, ob ich Geld brauche.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
3. Nächsten Sommer will ich bei McDonald’s als
Koch (cook) arbeiten.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
4. Thanksgiving bin ich mit meinen Eltern auf
die Bahamas geflogen.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
5. Heute habe ich im Walmart in Houston Claudia
Schiffer getroffen.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
6. Am Weihnachtsabend esse ich in einem
Restaurant.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Nein! Wie viele Variationen einer negativen Antwort
können Sie mit Vokabeln aus dem Wortschatz von diesem Kapitel (kein-,
niemals, nicht einmal usw.) geben? Schreiben Sie mindestens fünf
ausführliche (detailed) Antworten zu der folgenden Frage.
Frage: Wollen Sie Vorlesungen/Unterrichtsstunden
(classes) am Samstag- und Sonntagmorgen?
Antworten:
1. ___________________________________________________________________________
2. ___________________________________________________________________________
3. ___________________________________________________________________________
4. ___________________________________________________________________________
5. ___________________________________________________________________________
B. Present Perfect.
Formen. Suchen
Sie zu jedem Infinitiv das richtige Partizip. Schreiben Sie die Nummer des
Infinitivs neben das entsprechende (corresponding) Partizip.
TIPP: Da die
Liste der Partizipien länger ist als die der Infinitive, gibt es nicht für
jedes Partizip einen Infinitiv.
1. erfahren ____
erfahren ____
gesessen
2. fahren ____
gegangen ____
gelassen
3. fallen ____
gehört ____
gelesen
4. gehen ____
gelegen ____
gesetzt
5. gehören ____
geführt ____
gefahren
6. lassen ____
gefällt ____
gefallen
7. legen ____
gelegt
8. lesen
9. liegen
10.
setzen
Was ist der Infinitiv? Schreiben Sie die Infinitive von den fett
gedruckten Partizipien in die Lücke neben die Sätze.
Beispiel: _____machen____
Der Abend hat wirklich viel Spaß gemacht!
1. __________________________
Hast du heute ein Eis gegessen?
2. __________________________
Das habe ich gar nicht gewusst!
3. __________________________
Ich weiß zwar nicht, was ihnen passiert ist, aber es muss ja
furchtbar gewesen sein!
4. __________________________
Das habe ich dir doch schon tausendmal gesagt!
5. __________________________
Ich habe mir gleich gedacht, dass es nicht klappt.
6. __________________________
Sie hat ihm etwas gesagt, aber er hat's nicht verstanden.
7. __________________________
Er hat ihr auch etwas gesagt, aber sie hat nicht aufgepasst.
8. __________________________
Wann es geschehen ist, weiß ich nicht.
9. __________________________
Warum habt ihr kein Geld mitgebracht?
10. __________________________ Das hat mich
überhaupt nicht überrascht.
Ein modernes Märchen. Ergänzen Sie die Verben im Present Perfect.
Brigitte __________ Rainer
bei einem Musikfest kennen ___________ (lernen). Brigitte _______ in einer Band
Gitarre ___________ (spielen). Rainer _________ unter den Zuhörern __________
(sitzen). Später ______________ alle ___________ (tanzen). Rainer _______ _______________ (aufstehen) und an
Brigittes Tisch _______________ (kommen). Er ________ sie zum Tanzen
________________ (auffordern = to ask). Leider _________ er ihr beim Tanzen oft
auf die Füße _____________ (treten = to Stepp)! Brigitte ___________ ihm aber
trotzdem ihre Telefonnummer _________________ (geben).Gleich am nächsten Tag
_________ Rainer Brigitte _______________ (anrufen). Am Wochenende ________ er
sie zu Hause ____________ (besuchen). Er __________ ihr Blumen ______________
(mitbringen). Letzte Woche _________ die beiden _____________ (heiraten).
Sebastians Woche. Lesen Sie diese Seite aus Sebastians
Terminkalender (engagement calendar) und schreiben Sie acht Sätze über
seine Aktivitäten von letzter Woche im Perfekt.
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
C. Simple Past.
Was ist der Infinitiv? Lesen Sie die Sätze mit den Verben im
Imperfekt und schreiben Sie den Infinitiv für jedes fett gedruckte Verb auf.
Beispiel:
haben Ich wollte mitmachen, aber ich hatte
keine Zeit.
1. __________________________
Ich dachte, du wolltest zu Hause bleiben!
2. __________________________
Wie lange musstest du auf mich warten?
3. __________________________
Nach dem Konzert gingen wir alle ins Café.
4. __________________________ Zuerst vergaß
ich mein Buch und dann wusste ich nicht
mehr, was die Hausaufgabe war.
5. __________________________
Der Zug sauste vorbei, ohne anzuhalten.
6. __________________________
Wo warst du denn die ganze Zeit?
7. __________________________
Sag mal, wie fandest du den Film?
8. __________________________
Der Dieb (thief) schlich in der Dunkelheit von Haus zu Haus
9. __________________________
Niemand fragte den Jungen, was er machen wollte.
10. __________________________ Nach dem langen Tag
schlief ich gleich ein.
Aus Münchhausens Tagebuch. Ergänzen Sie die Verben
im Simple Past.
Ich _____________
(bginnen) meine Reise nach Russland im Winter. Ich _________ (reisen) zu
Pferde, weil das am bequemsten ___________ (sein). Lieder __________ (frieren)
ich sehr, weil ich nur leichte Kleidung _________ (tragen). Plötzlich __________ (sehen) ich einen alten Mann im
Schnee. Ich ___________ (geben) ihm meinen Mantel und _________ (reiten)
weiter. Bald war ich müde und _________ vom Pferd __________ (absteigen). Ich
_________ (binden) das Pferd an einen Baum im Schnee. Dann _________ ich mich ________ (hinlegen) und
______________ (einschlafen). Als ich am anderen Morgen ___________
(aufwachen), __________ (finden) ich mich mitten ein einem Dorf. Ich _________
(wissen) zuerst nicht, wo mein Pferd war. Ich ____________ (kennen) keinen
Menschen in diesem Dorf.
Wann war das? Sagen Sie, wie alt Sie damals waren.
Beispiel: den Führerschein machen à
Ich war 18 Jahre alt, als ich den Führerschein machte.
-
in den
Kindergarten kommen
_____________________________________________________________________
-
das erste
Geld verdienen (to earn)
_____________________________________________________________________
-
sich zum
ersten Mal verlieben (to fall in love)
_____________________________________________________________________
-
mit meiner
Familie umziehen (to move)
_____________________________________________________________________
-
meine erste
Auslandsreise machen
_____________________________________________________________________
-
zum ersten
Mal tanzen gehen
_____________________________________________________________________
Reiseplanung. Bilden Sie
Sätze im Simple Past.
-
zuerst vom
Reisebüro Prospekte holen
_____________________________________________________________________
-
dann
zusammen die Reise planen
_____________________________________________________________________
-
am
Wochenende um 5 Uhr starten
_____________________________________________________________________
-
an der
Grenze (border) 2 Stunden lang im
Auto warten
_____________________________________________________________________
-
dann Freunde
in Salzburg besuchen
_____________________________________________________________________
-
in einer
kleinen Pension übernachten
_____________________________________________________________________
-
Donnerstag
den ganzen Tag regnen
_____________________________________________________________________
-
am Freitag
weiter nach Wien reisen
_____________________________________________________________________
-
ein paar
nette Studenten aus den USA kennen lernen
_____________________________________________________________________
-
halb auf
Deutsch und halb auf Englisch mit ihnen reden
_____________________________________________________________________
Die Überraschung. Erzählen Sie die Bildgeschichte und
verwenden Sie dabei alle Verben aus der Liste. Schreiben Sie zu jedem Bild
mindestens einen Satz.
Verben:
sich
etwas (acc.) ansehen (to take a look at) ignorieren schenken
sich
niederknien / niedergekniet (to kneel) fahren treten
aufmachen laufen stehen
fragen sitzen zeigen
andere Vokabeln:
das
Fenster der
Koffer der Ring
das
Kabrio (convertible) der
Pelzmantel das Sofa
der
Kasten (box)
Die Überraschung
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
D. Prepositions.
Kombinationen. Kombinieren Sie die folgenden Präpositionen
und Substantive mit Artikeln Ihrer Wahl (choice), z.B. ein-, dies-,
mein-, der/den/dem usw. Wiederholen Sie dabei keine Präposition.
Beispiel: Buch
(n.) + mit:
mit
diesem Buch
Präpositionen:
an durch nach statt von
auf für neben über während
aus gegen ohne um wegen
außer mit seit unter zu
bei
Substantive:
Woche (f.) Problem
(n.) Wetter (n.) Städte (pl.)
Küche (f.) Film
(m.) Fernseher
(m.) Leute (pl.)
Freundin/Freund (f./m.) Zimmer (n.) Konzept (n.) Tür (f.)
Semester (n.) Wochenende (n.) Computer (m.) Idee (f.)
Vorlesungen (pl.)
1. __________________________________
9. _________________________________
2.
__________________________________ 10.
_________________________________
3.
__________________________________ 11.
_________________________________
4.
__________________________________ 12.
_________________________________
5.
__________________________________ 13.
_________________________________
6.
__________________________________ 14.
_________________________________
7.
__________________________________ 15.
_________________________________
8.
__________________________________ 16.
_________________________________
Answer with a prepositional phrase. (8 Punkte)
Wo sitzen Sie jetzt?
Wo ist ihr Schreibtisch?
Wohin fahren Sie jeden Morgen?
Wohin setzen Sie ihre Lebensmittel (groceries), wenn Sie vom Supermarkt kommen?
Wohin möchten Sie diesen Sommer gern reisen?
Wann ist dieser Semester zu Ende?
Wo wohnen Sie jetzt?
Wie lange sprechen Sie schon Deutsch?
Wo arbeitet Ihr Vater oder Ihre Mutter?
Woher kommen die besten Autos?
Wann gehen Sie wieder nach Hause?
Wo liegt Ihr Test im Moment?
Wie lange fahren Sie schon Auto?
Wann beginnt das nächste Semester?
Wo sieht man die Simpsons?
Wohin gehen Sie dieses Wochenende?
Wo würden Sie gern leben?
Wohin geht ein Kind nicht sehr gern?
Wie kommt Leopold zum Fußballspiel?
Wohin muss Rotkäppchen fahren?
Wann oder warum tragen Sie einen Regenschirm?
Past tense:
Fill in the blank with any
appropriate verb, in the preterite form.
(10 Punkte)
bauen brennen essen finden gehen geschehen haben holen hören leben machen öffnen
passieren sammeln schlafen sehen sein suchen trinken tun wandern wohnen
Als
ich ein Kind ________________, _____________________ ich im Gebirge.
Ich
________________________ neun Geschwister.
Meine Geschwister _______________________ immer viele Dummheiten, wie
alle Geschwister.
Winters
_____________________________ wir im Schnee und sommers ____________________ wir Holz fürs
Campfire. Eines Sommers
____________________ wir einen Bär, als wir Beeren
_______________________.
Natürlich
______________________ das nicht im Winter, denn dann
_______________________
die Bären!
Rewrite
the sentences, using the present perfect for verb forms. (12 Punkte)
„Die Hausaufgaben mache
ich am Abend,“ sagt Leopold.
„Geht er nicht zu Fuß,
wie tausen andere Jungen?“
„Heute ist der 3. August,
der Tag, an dem unser Großvater stirbt.“
„Ich erzähle von den
Nonnen, die vor mir gehen.“
„Aber bei diesen Leuten
gibt es kein Familienleben!“
„Lieber Gott, ich danke
dir, dass er noch lebt!“
F. Memorize the following negative expressions:
Kein, nicht mehr, nichts, nie, niemand, nirgendwo, nicht einmal, nicht nur, noch nicht, noch nie, gar nicht, lieber nicht, weder… noch, auf keinen Fall, keinesfalls
G.Biedermann
Beschreiben Sie jede
Figur in „Biedermann und die Brandstifter“ in 5-6 Sätzen ziemlich genau.
H. Fokus Deutsch.
Stimmt
das oder stimmt das nicht?
|
|
ja |
nein |
|
1. |
Frauen dürfen in
Deutschland seit 1948 wählen. |
|
||
2. |
Ein großes Problem für
Frauen ist, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. |
|
|
|
3. |
Frauenbeauftragte helfen Männern bei der Jobsuche. |
|
|
|
4. |
In der DDR war das
Leben der Frauen viel schlechter als heute. |
|
|
|
5. |
Frauen sind immer noch
selten in der Politik repräsentiert. |
|
|
|
6. |
Die Frauenrolle hat
sich in den letzten Generationen stark geändert. |
|
|
|
7. |
Frauen haben heute
mehr Rechte als früher. |
|
|
|
8. |
Putzen ist für Deutsche sehr wichtig. |
|
|
|
9. |
Lasagne ist ein typisch deutsches Essen. |
|
|
|
10. |
In Deutschland wachsen Oliven. |
|
|
|
11. |
In Deutschland leben viele Ausländer. |
|
|
|
12. |
Die Deutschen lieben Ordnung und Pünktlichkeit. |
|
|
|
13. |
Durch die vielen Einwanderer wird das kulturelle Leben reicher. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|